Häufige Themen in meiner Praxis bei der Paartherapie:
Wie man ein Gespräch anfängt verläuft es oftmals auch. Beispielsweise ist es ein Unterschied, wenn man sagt "Du hörst mir nicht zu!" oder "Ich denke, du hörst mir nicht zu."
Es ist wichtig, dem Partner oder der Partnerin seine Perspektive erklären zu können und zwar so, dass sie verstanden wird.
In einer Beziehung treffen sich zwei unterschiedliche Individuen mit durchaus unterschiedlichen Bedürfnissen, Wahrnehmungen und Reaktionsmustern. Wird mit gelegentlichen Konflikten und Spannungen konstruktiv umgegangen, ist alles gut. Werden jedoch Konflikte zunehmend als bedrohlich und nicht lösbar erlebt, ist meist der Weg in eine schleichende oder eskalierende Beziehungskrise vorgezeichnet.
Dauerhafte, verletzende und destruktive Auseinandersetzungen oder eine Art „kalter Krieg“, in dem die Partner nicht mehr miteinander kommunizieren, können die Folgen sein.
In letzter Konsequenz droht in diesen Fällen meist das Ende der Partnerschaft.
Aus dieser Sackgasse gibt es nur schwer einen Ausweg ohne professionelle, kompetente Hilfe. Hier setzt meine Arbeit an. Beide Partner lernen zu verstehen, wie ihre Beziehung bisher funktioniert hat.
Falls das Paar sich am Ende der Paartherapie doch trennen möchte, kann dies mit einem Gefühl von Klarheit und innerem Frieden passieren. Die Partner können in Freundschaft oder (falls Kinder da sind) in funktionierender Elternschaft verbunden bleiben.
Falls sie zusammen bleiben möchten, erlernen sie neue Wege, um auf das, was sie in der Beziehung erleben, zu reagieren. Es gelingt ihnen, den negativen Kreislauf von Eskalation und/oder Rückzug zu verlassen und ein neues Engagement für die Beziehung zu entwickeln. Das Paar erlebt sich wieder als verbunden und das Miteinander bekommt eine neue Qualität von Freude und Sinnhaftigkeit.
Kontaktinformationen
- gemäß dem Heilpraktikergesetz -
Heinrich-Heine-Ring 78
18435 Stralsund
Telefon: | +49 3831 2854179 | |
Mobil: | +49 151 46536656 | |
Praxis@psychotherapie-Bohle.de |
Mitglied im VFP